- Piepen
- Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); Penunze (umgangssprachlich); Zaster (umgangssprachlich); Öcken (umgangssprachlich); Mammon (umgangssprachlich); Mäuse (umgangssprachlich); Pulver (umgangssprachlich); Geld; Kröten (umgangssprachlich); Kohle (umgangssprachlich); Bares (umgangssprachlich); Moneten (umgangssprachlich); Moos (umgangssprachlich); Heu (umgangssprachlich); Knete (umgangssprachlich); Rubel (umgangssprachlich)
* * *
pie|pen ['pi:pn̩] <itr.; hat:(besonders von [jungen] Vögeln) in kurzen Abständen feine, hohe Töne hervorbringen:der junge Vogel piepte leise.* * *
pie|pen 〈V. intr.; hat〉 Laut geben (von kleinen Vögeln, bes. Küken) ● bei dir piept's wohl? 〈umg.〉 was fällt dir ein?; das ist zum Piepen! 〈umg.〉 zum Lachen, sehr komisch [zu lautmalendem piep; dasselbe: pfeifen]* * *
(bes. von jungen Vögeln) in kurzen Abständen feine, hohe Pfeiftöne hervorbringen:☆ bei jmdm. piept es (ugs.; jmd. ist nicht recht bei Verstand);zum Piepen [sein] (ugs.; sehr komisch, zum Lachen [sein]).* * *
Universal-Lexikon. 2012.